Für mich war lange nie so ganz klar, was jetzt nun Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit bedeuten resp. was der Unterschied ist. Inzwischen sind noch einige Selbst-Wörter mehr in meinem Wortschatz aufgenommen worden. Um diese Begriffe einmal zu klären, habe ich hier in diesem Selbst-Glossar einige Begriffe gesammelt, die im Bereich der persönlichen Weiterentwicklung und der mentalen Stärke aus meiner Sicht relevant sind.
Fehlt ein Begriff? Dann gib mir gerne Bescheid, das Glossar hat definitiv keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 😉
Selbstachtung
Selbstachtung ist die Wertschätzung und der Respekt, den du dir selbst entgegenbringst, unabhängig von äusseren Bewertungen. Du respektierst dich selbst und erkennst deinen Wert an. Diese Wertschätzung hilft dir, klare Grenzen zu setzen und dich nicht für dein Sein zu entschuldigen.
Selbstakzeptanz
Selbstakzeptanz ist die Fähigkeit, dich selbst bewusst zu akzeptieren – mit allen Stärken und Schwächen, in allen Facetten, ohne das Gefühl zu haben, dich ständig verbessern oder verändern zu müssen. Es ist eine eher kognitive Entscheidung, dich so zu akzeptieren, wie du bist, selbst wenn du manche Aspekte an dir nicht magst.
Selbstannahme
Selbstannahme geht noch einen Schritt weiter als Selbstakzeptanz. Sie bedeutet nicht nur, dich selbst zu akzeptieren, sondern auch mitfühlend, liebevoll und ohne Widerstand zu dir zu stehen. Selbstannahme ein tiefes, emotionales Umarmen dessen, was ist – unabhängig von äusseren Massstäben. Du lässt dich in deiner ganzen Authentizität zu und umarmst alle Teile deiner Persönlichkeit. Du verurteilst dich nicht und bist mit dir selbst im Einklang.
Selbstbestimmung
Selbstbestimmung ist die Fähigkeit, dein eigenes Leben aktiv zu gestalten. Du nimmst dein Leben selbst in die Hand und triffst Entscheidungen, die im Einklang mit deinen Werten, Überzeugungen und Zielen stehen. Du gestaltest deinen Weg bewusst und aktiv.
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein ist das klare Wissen über deine eigene Identität, deine Stärken und Schwächen. Du vertraust auf deine Fähigkeiten und trittst mit Sicherheit und Klarheit auf.
Selbsterkenntnis
Selbsterkenntnis ist das tiefere Verstehen deiner Gedanken, Gefühle und Muster als Basis für deine persönliche Weiterentwicklung. Du tauchst tief in dich selbst ein und wirst dir deiner Werte, Bedürfnisse, Grenzen und Ziele bewusst. Diese Erkenntnis hilft dir, dich weiterzuentwickeln und bewusst zu handeln.
In meinem Blogbeitrag «Wie gut kennst du dich selbst?» findest du noch mehr zum Thema Selbsterkenntnis und warum sie aus meiner Sicht so wichtig ist.
Selbstfindung
Bei der Selbstfindung geht es um den Prozess, dich selbst besser kennenzulernen, deine eigenen Wünsche und Ziele zu entdecken und immer authentischer zu leben. Du begibst dich auf eine Reise, machst dich auf den Weg zu dir und der Person, die du wirklich bist, und zu dem, was dich im Leben erfüllt.
Selbstfürsorge
Selbstfürsorge ist das bewusste Handeln zur Förderung deines Wohlbefindens. Du kümmerst dich aktiv um dein körperliches, seelisches und mentales Wohlbefinden. Deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen anerkennst du und nimmst dir Zeit für dich selbst – Me-Time ist das Stichwort 😉.
Wenn du mehr zu meinem persönlichen Weg zu mehr Selbstfürsorge lesen willst, findest du hier den entsprechenden Blogbeitrag.
Selbsthingabe
Das Loslassen des kontrollierenden Egos, um dich dem Lebensfluss anzuvertrauen, ist die Selbsthingabe. Du bist bereit, dich selbst loszulassen und im Moment zu leben. Du übst dich darin, dem Leben und seinen Erfahrungen mit Offenheit und Vertrauen zu begegnen.
Mein Motto für das Jahr 2025 ist «Trust the flow». Die Selbsthingabe oder einfach Hingabe ist etwas, was ich in diesem Jahr noch verstärkter leben möchte.
Selbstliebe
Selbstliebe ist ein sehr weitverbreiteter Ausdruck. Klingt so einfach, doch ist sie das auch? Selbstliebe ist die tiefe, bedingungslose Zuneigung zu dir selbst, die sich in Fürsorge und positiver Selbstwahrnehmung zeigt. Du schenkst dir selbst die gleiche Aufmerksamkeit und Liebe, die du anderen gibst. Du akzeptierst dich vollständig und erkennst deine eigene Bedeutung und deinen Wert an.
Selbstreflexion
Selbstreflexion ist die Fähigkeit, dein eigenes Denken, Verhalten und Erleben kritisch zu hinterfragen und daraus zu lernen. Du nimmst dir regelmässig Zeit, um über dein Denken, Verhalten und deine Entscheidungen nachzudenken. Diese Reflexion hilft dir, aus deinen Erfahrungen zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
Selbstregulation
Bei der Selbstregulation geht es um die Fähigkeit, deine Gedanken, deine Emotionen und dein Verhalten bewusst zu steuern. Du reagierst besonnen und achtest darauf, wie deine inneren Zustände dein Handeln beeinflussen.
Im Unterschied dazu gibt es auch die Co-Regulation, die gerade in einem Coaching wichtig sein kann. Dabei geht es um die Fähigkeit, gemeinsam mit mir als deinem Coach deine emotionalen Zustände zu regulieren. Du nutzt den Dialog und die Unterstützung, um schwierige Emotionen zu verarbeiten und in einem sicheren Raum neue Perspektiven zu entwickeln. Ich in meiner Rolle als Coach helfe dir, deine Emotionen zu erkennen.
Sowohl die Selbst- als auch die Co-Regulation fördern deine Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit.
Selbstsicherheit
Selbstsicherheit ist die Fähigkeit, dich in jeder Situation sicher und stabil zu fühlen, basierend auf einem tiefen Vertrauen in deine eigenen Entscheidungen und Handlungen. Du trittst selbstbewusst auf und lässt dich nicht leicht verunsichern.
Selbsttransformation
Die Selbsttransformation ist der Prozess von deinem inneren Wachstum und deiner bewussten Veränderung auf einer tiefen Ebene. Du gehst aktiv den Weg der Veränderung, um dich zu einer besseren Version deiner selbst zu entwickeln. Du lässt alte Muster los und wächst in deinem persönlichen Potenzial.
Selbstverantwortung
Bei der Selbstverantwortung geht es darum, dass du die komplette Verantwortung für dein Leben, deine Entscheidungen und deren Konsequenzen übernimmst. Du erkennst, dass du der Schöpfer deiner eigenen Realität bist und die Kontrolle über dein Handeln hast.
Eine Art der Selbstverantwortung: Love it, change it or leave it.
Selbstvertrauen
Selbstvertrauen ist der Glaube an dich. Du glaubst an deine eigenen Fähigkeiten und vertraust darauf, dass du Herausforderungen meistern und deine Ziele erreichen kannst. Dieses Vertrauen hilft dir, mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu gehen.
Selbstverwirklichung
Selbstverwirklichung ist der Prozess, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen und Zielen zu leben. Du verfolgst deine Leidenschaften und Interessen und entfaltest dein volles Potenzial, um ein erfülltes Leben zu führen.
Selbstwertgefühl
Das Selbstwertgefühl ist die emotionale Einschätzung deines eigenen Wertes. Du schätzt dich selbst und erkennst deinen inneren Wert an, unabhängig von äusseren Erfolgen oder Meinungen. Dein Selbstwertgefühl gibt dir die innere Stärke, um dich selbst zu respektieren.
Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit ist dein Glaube daran, dass deine Handlungen und Entscheidungen Einfluss auf dein Leben haben. Du erkennst, dass du die Fähigkeit hast, Veränderungen zu bewirken und deine Ziele zu erreichen.
Den von dir gesuchten Begriff hast du in diesem Selbst-Glossar nicht gefunden? Dann schreib mir gerne eine Nachricht und ich nehme ihn dann direkt mit auf!
P.S. Danke für den inspirierenden Austausch, ChatGPT 😉